Unterstütze deine mentale Gesundheit - mit digitalen Apps

Oft steht beim Thema Gesundheit zuerst die körperliche Komponente und die physische Leistungsfähigkeit im Vordergrund. Dabei spielt auch die psychische Gesundheit eine zentrale Rolle, wenn es um unser allgemeines Wohlbefinden geht – denn letztendlich bestimmt sie darüber, wie erfüllt wir unser Leben wahrnehmen und wie wir neuen Herausforderungen im Alltag begegnen. Sind wir belastenden Faktoren ausgesetzt, kann in Folge die mentale Gesundheit darunter leiden. Deswegen ist es wichtig, einen bewussten Umgang mit sich selbst zu finden und gegebenenfalls früh Hilfe in Anspruch zu nehmen. Weshalb es kein (Tabu-)Thema sein sollte, sich professionell helfen zu lassen und welche Möglichkeiten du dazu in digitaler Form hast, zeigen wir dir im folgenden Artikel.

 

Ursachen psychischer Belastungen

Viele von uns jonglieren ihr Leben mittlerweile zwischen stressigem Berufsalltag, belastenden Familiensituationen und störenden Umweltfaktoren, wie zum Beispiel Dauerlärm – all diese Dinge passieren quasi alltäglich, wirken sich jedoch nachweislich negativ auf unser Wohlbefinden aus, wenn kein entsprechender Ausgleich gefunden werden kann. Gibt es vielleicht schon ein Trauma oder eine schwierige Situation aus der Vergangenheit, die noch nicht bewältigt wurden, können alle zusätzlichen Belastungen zu stärkeren psychischen Beeinträchtigungen führen.
Aber auch bei vermeintlich unbelasteten Personen können stress-erzeugende Lebensstilfaktoren über einen längeren Zeitraum zu Problemen führen: Depressionen, Burnout, Angst- oder auch Essstörungen können die Folge sein. So wie die Ursachen sind dabei auch die Symptome sehr vielfältig. Achtsamkeit und ein bewusster Umgang mit sich selbst sind daher wichtige Eckpfeiler für ganzheitliches Wohlbefinden – ganz besonders und vor allem in der Corona-Krise und in Zeiten von Social Distancing, Quarantäne und Isolation.

 

Professionelle Hilfe ohne Hürden

Obwohl viele Menschen im Laufe ihres Lebens von psychischen Erkrankungen betroffen sind, erhalten immer noch die wenigsten ausreichend professionelle Hilfe. Gründe hierfür sind vor allem gesellschaftliche Stigmatisierung und/oder die Bagatellisierung von Symptomen im Freundes- und Bekanntenkreis. Dies führt wiederum dazu, dass Betroffene meist lange zögern und im Stillen leiden, bevor sie tatsächlich Hilfe in Anspruch nehmen. Hinzu kommen oft noch strukturelle Faktoren, wie zum Beispiel mangelnde Infrastruktur in ländlichen Regionen oder generelle Versorgungsengpässe in der Psychotherapie, wodurch es zu sehr langen Wartezeiten für Behandlungsplätze kommt. Eine schwierige Situation – sowohl für Betroffene als auch Angehörige.
Um diese initiale Hemmschwelle in sozialer, räumlicher und struktureller Hinsicht zu überwinden, gibt es mittlerweile einige Anbieter von digitalen Apps, die dir schnell und simpel dabei helfen können, deinen Alltag besser zu bewältigen. Du kannst also dein Smartphone auch dazu nutzen, einen positiven Beitrag für deine mentale Gesundheit zu leisten und dein Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern – zum Beispiel mit Hilfe von Selfapy oder Hellobetter. Gerade in Zeiten von Corona und in Anbetracht der damit einhergehenden Einschränkungen ist es umso wichtiger geworden, zeitlich und räumlich flexibel Hilfe in Anspruch nehmen zu können.

 

 

Mentale Gesundheit in der Tasche: Online-Kurse von Selfapy

Eine der größten in Deutschland verfügbaren Apps für Mental Health ist Selfapy. Sie zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass du in psychischen Belastungssituationen direkt, zeitlich flexibel und völlig anonym Unterstützung in Anspruch nehmen kannst, die darüber hinaus noch von deiner Krankenversicherung übernommen wird.

Konkret bietet dir Selfapy diverse Online-Kurse über dein Smartphone an, in denen du individuell von einem erfahrenen Profi begleitet wirst. Bei einem ersten kostenlosen Infogespräch mit einem Psychologen wird zuerst abgeklärt, welche Inhalte dich in den jeweiligen Kursen erwarten. So gibt es derzeit Hilfestellungen bei Depressionen, generalisierter Angststörung und Panikattacken sowie Ess-Störungen.
In einem 12-wöchigen Programm lernst du, wie du deine Probleme besser verstehen und bewältigen kannst. Die Inhalte der Lektionen werden vordergründig mit Audio- und Videoclips, Texten sowie Übungen vermittelt. Manche Krankenversicherungen übernehmen außerdem auch telefonische Gespräche mit einem der Psychologen. Die erlernten Bewältigungsstrategien sollen dir langfristig helfen, deinen Alltag besser zu meistern und dein psychisches Wohlbefinden nachhaltig zu steigern. Darüber hinaus werden auch Präventionskurse zur Stressbewältigung und mehr Achtsamkeit im Alltag angeboten, womit du allgemein zu mehr Ausgeglichenheit finden kannst. Ein Blick auf das Angebot lohnt sich in jedem Fall!

 

Sag Tschüss zu deinen Sorgen – mit HelloBetter

Weitere Unterstützung in psychischen Belastungssituationen kannst du ebenfalls mit HelloBetter einfach und direkt in Anspruch nehmen – derzeit nur online via Broswer, aber bald auch via Smartphone. Ziel von HelloBetter ist es, Betroffenen die selbstbestimmte Bewältigung ihrer Probleme zu ermöglichen und so ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Mithilfe von wissenschaftlich fundierten Online-Trainings im Ausmaß von ca. 6-8 Wochen werden individuelle Bewältigungsstrategien für ein breites Spektrum an psychischen Beschwerden erarbeitet. Damit erhältst du zum Beispiel Unterstützung durch Alltags-Kraftgeber, Techniken zur Problemlösung und Hilfestellungen für einen besseren Umgang mit belastenden Gedanken und Gefühlen. Ergänzend dazu werden vertiefende Informationen mit zusätzlichen Videos und Audios sowie interaktive Übungen bereitgestellt. 

Das umfangreiche Kursangebot umfasst Hilfe bei Stress, Angst- und Panikzuständen, Alkoholismus, Burnout, Depression und Schlafstörungen. Darüber hinaus wurde auch ein  spezielles Corona-Training entwickelt, um Betroffenen rund um alle Probleme, die im Zuge der Pandemie entstanden sind oder verschärft wurden, besonders zu helfen.
Auch hier liegen die Vorteile darin, dass die Trainings einfach und jederzeit verfügbar sind und du ganz ohne Wartezeiten oder lange Anfahrtswege qualifizierte Beratung in Anspruch nehmen kannst. Wichtiger Eckpfeiler im Konzept von HelloBetter ist außerdem der wiederkehrende schriftliche oder telefonische Kontakt mit einem qualifizierten Psychotherapeuten, um nachhaltige Therapieerfolge sicherzustellen.

 

Digital zu besserem Wohlbefinden

Wie du siehst, gibt es auch abseits von traditionellen Angeboten die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert beraten zu lassen. Nicht zuletzt ist es auch deswegen wichtig, einen bewussten Umgang mit sich selbst zu finden und gegebenenfalls früh genug Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn du das Gefühl hast, dass dir alles über den Kopf wächst und du Schwierigkeiten hast, wieder zu dir zu finden. Insbesondere in der Corona-Krise erweist sich die unterstützende Begleitung mithilfe von digitalen Apps durchaus als große Chance, allfällige Hürden in der Gesundheitsversorgung zu überwinden.


Bist du neugierig geworden? Dann probier’s doch aus!
Mehr Informationen findest du in deiner hi Bibliothek oder direkt über die Website von Selfapy und HelloBetter.